Montag, 13. Dezember 2010

Silbergedenkmünzen zur Krisensicherung und als Geschenkidee

So kurz vor Weihnachten ist so mancher noch auf der Jagd nach einem originellen Geschenk :-) Es glänzt und glitzert – die Silber-Euro-Gedenkmünze. Doch diese Münzen können auch zur Krisensicherung durchaus interessant sein.

Ein paar Fakten:
Seit 2002 werden diese von fünf Prägestätten in staatlich limitierter Auflage hergestellt. Es gibt Münzen in Stempelglanz- und Spiegelglanzausführung. Die normale Stempelglanzprägung ist zum Nominalwert erhältlich, die Spiegelglanzausführung wird in geringerer Stückzahl hergestellt, kostet mehr als der Nominalwert und richtet sich an Sammler.
Mit Ausnahme der 2-Euro-Gedenkmünzen sind Euro-Gedenkmünzen nicht im gesamten Währungsgebiet, sondern nur im Land der Ausgabe ein gültiges Zahlungsmittel. Sie können also beispielsweise in Deutschland ausgegebene 10-Euro-Münzen in jeder Bank in einen 10-Euro-Schein umtauschen. Die bis 2010 geprägten, 18 Gramm schweren 10-Euro-Gedenkmünzen haben ein Silberfeingewicht (Sterlingsilber, 925-er Legierung) von 16,65 Gramm. Damit angesichts des gestiegenen Silberpreises nicht der Silberwert den Nennwert übersteigt, werden die neuen 10-Euro-Gedenkmünzen ab 2011 nur noch 16 Gramm schwer sein und nur noch 10 Gramm Feingewicht aufweisen.

Angesichts der Gefahren von Euroschwäche und Inflation könnte man auf folgende Idee kommen:
Mit dem Kauf einer Gedenkmünze (in Stempelglanz) tauscht man Papiergeld 1:1 in Hartgeld. Man behält ein Zahlungsmittel und erhält „obendrauf“ noch den Silberwert der Münze. Allein dieser Wert ist erheblich höher als das wertlose Papier des Geldscheines. Bleibt der Euro stabil kann man – zumindest nach derzeitiger Rechtslage – jederzeit seine Münze zum Nominalwert wieder in Papiergeld zurücktauschen, wenn man dies will. Schlechtestenfalls hingegen kann man - zumindest solange Silber als wertvolles Metall anerkannt ist – den Silberanteil aus den Münzen als „Krisenwährung“ einsetzen.

Als „Bargeldreserve mit Krisensicherungsanteil“ sind daher Silber-Gedenkmünzen durchaus eine Überlegung wert. Je mehr Leute auf diese Idee kommen, um so schwieriger sind die Münzen erhältlich. Bei vielen Banken und Sparkassen erhält man sie derzeit aber noch.

Und ob das Christkind für unsere Kinder auch eine solche Münzen dabei haben wird? Am 24.12. wissen wir mehr ;-)

Frohe Weihnachten und geruhsame Tage
Ihre
Stefanie Kühn

Mittwoch, 24. November 2010

Respekt bekommt man oder man bekommt ihn nicht

Unsere liebe Haushaltshilfe und unsere Tochter können im Gleichklang wunderbar „Reeeschpekt!“ sagen, wenn etwas hervorragend ist. In den letzten Wochen sind einige Dinge um mich herum und in der Welt passiert, die zu Respekt oder Non-Respekt bei mir geführt haben. Die Dinge passen auf den ersten Blick nicht zusammen, auf den zweiten jedoch schon. Es geht immer um Eigenverantwortung.

1)Im Oktober hat David Cameron, der britische Premier sein Land in einer Rede auf harte Zeiten eingestimmt. Er sagte sinngemäß nicht nur, dass in zehn Jahren nicht nur das Defizit abgetragen und die Wirtschaft am Laufen sein soll, sondern auch, dass die Regierung gesellschaftlich aufregendes erreicht haben soll. Was für eine Vision – Respekt.
2)Kürzlich las ich irgendwo (ich glaube in der Wirtschaftswoche), dass es in den nordeuropäischen Ländern für die Menschen schlimm ist, wenn Sie auf Leistungen vom Staat angewiesen sind. Diese Einstellung sei dort weit verbreitet. Das ist sie bei uns nicht – Respekt für die Nordlichter.
3)Plötzlich stellte man im November fest, dass die Commerzbank gar keine Zinsen für ihre Staatsdarlehen zahlen muss, wenn kein Handelsbilanz-Gewinn ausgewiesen wird. Überall auf der Welt haben die Staaten Zinsen erhalten und so auch einen Anreiz geschaffen, Schulden abzubauen bzw. das Risiko wurde fair vergütet. Ich werde meiner Bank vorschlagen, dass ich jetzt auch keine Zinsen mehr für unser Haus zahle, wenn ich keinen Gewinn ausweise. Respekt auf der Nulllinie.
4)Versicherungen bieten unsinnige Vertragsgestaltungen an (siehe auch Dezember Finanzcoach, Versand Anfang Dezember), Banken versorgen noch immer Menschen mit zweifelhaften offenen Immobilienfonds und Strukturvertriebe proben neue Methoden, um an Kunden zu gelangen – so stehen beispielsweise überraschend Turnlehrer nach vorherigem Anruf auf der Matte. Hier braucht es Eigenverantwortung zu einem Leben ohne Bankberater (Link zur Buchseite). Respekt vor meinen Mandanten.

In diesem Sinne eine respektvolle Weihnachtszeit
Ihre Stefanie Kühn

Donnerstag, 16. September 2010

Kühne Honorarberatung: Die Sache mit den Dispozinsen

Juchhuh, die Finanzwelt hat ein neues Thema: Dispozinsen, aufgeworfen von Finanztest, aufgegriffen von Frau Aigner und aufgeschrieben auch von der Bild. Das bringt Stimmung.
Der Vorwurf: Die Banken nehmen zu hohe Dispozinsen und passen sie nicht an Zinsveränderungen an.

Was denkt die kühne Honorarberatung darüber?

Viel von Ihnen kennen ja die 13 kühnen Regeln. Wenn nicht, können Sie sich hier herunterladen.
Regel Nummer elf: „Machen Sie niemals Konsumschulden!“ Das sagt ja eigentlich schon alles. Machen Sie keine Konsumschulden, was ja auch impliziert, dass man sein Konto nicht überziehen soll, dann müssen Sie sich auch nicht aufregen, dass die Dispozinsen zu hoch sind.

Wenn Sie mit Ihrem Konto ins Minus rutschen, dann stimmt etwas mit Ihrer Notfallreserve nicht. Sie haben in diesem Fall einfach kein ausreichendes Polster oder Ihr Cash-Management hat versagt. Das ist aber nicht die Schuld der Banken. Der hohe Zins ist doch im Gegenteil sogar positiv zu sehen, wird er doch den einen oder anderen ermahnen, künftig sorgsamer mit seinem Geld zu arbeiten.

Und mal am Rande: Wo kämen wir denn hin, wenn jetzt das Verbraucherschutzministerium bei jedem Produkt hinterfragt, welche Marge für den Verkäufer bleibt. Wird es demnächst dann heißen: Der Porsche muss 2.000 Euro billiger sein, denn Porsche konnte seine Einkaufskosten senken? Oder etwa: Porsche kann ich billiger finanzieren, dass müssen sie weitergeben?

Ich bin ja oft mit Finanztest einer Meinung, aber hier ausdrücklich nicht. Ja, Sie lesen richtig, ich spreche heute pro Bank. Das ist eben Honorarberatung – immer unabhängig.

Herbstliche Grüße
Stefanie Kühn

Dienstag, 6. Juli 2010

Aus dem Leben eines Kühns – heute: Staatsfonds, Provisionen und Bundespräsidenten

Die letzten Wochen waren turbulent. Die Börsen wissen nicht, wohin sie gehen sollen. Erst stehen alle Indikatoren auf Sommerrally, aber die Börsianer machen einfach nicht mit. Auch die Mandanten erzählen mir über alle Branchen, wie hervorragend die Geschäfte laufen.

Was läuft also hier falsch? Was wir merken, ist eine sehr große Verunsicherung der Menschen. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie es mit Euro, Staatsverschuldung und Co. weitergeht. Unser Seminar zum Thema Inflation war viermal binnen eines Monats voll. Mitte März, als wir es zum ersten Mal angesetzt hatten, hat es kaum jemanden interessiert. Offenbar passiert hier etwas in den Köpfen der Menschen.

Auch wir machen uns Gedanken um die Staatsschulden. Norwegen besitzt ja beispielsweise den zweitgrößten Staatsfonds der Welt. Deutschland besitzt keinen. Ich finde Staatsfonds gut. Bedeuten sie doch, dass ein Land klug wirtschaftet, Pensionen und Renten kommender Jahre nicht von der jungen Generation alleine getragen werden müssen und für Notzeiten Rücklagen da sind.

Warum besitzen wir also keinen? Vielleicht weil - laut einem Artikel in der Financial Times Deutschland - scheidende Bundespräsidenten lebenslang ! 199.000 Euro pro Jahr an Sold bekommen, zusätzlich einen Mitarbeiter, Büro etc..? Unglaublich oder? Meinen Kindern werde ich raten, Bundespräsident zu werden. Da gibt es auch teure Sommerfeste mit leckeren BP-finanzierten Häppchen und die Kinder lieben Buffets.

Deutschland könnte auch einen Staatsfonds besitzen. Würden die Deutschen all die unsinnigen Verträge und Produkte nicht mehr abschließen, die ihnen so im Laufe ihres Lebens angedreht würden und die darin enthaltenen Provisionen in einen Staatsfonds als Zwangsabgabe pro Bürger fließen, wir hätten weniger Probleme. Nehmen wir an, jeder Mensch zahlt im Leben 4.000 Euro überflüssige Provisionen. Die sind schnell erreicht. Eine Lebensversicherung mit 100 Euro Monatsbeitrag über 30 Jahre bringt gut 1.500 Euro. Statistisch besitzt meines Wissens jeder Mensch 2 Lebensversicherungen. Ein Fondskauf über die Börse über die Börse statt über die Fondsgesellschaft spart bei 10.000 Euro rund 500 Euro Ausgabeaufschlag. Die meisten Menschen bekommen ihr Depot regelmäßig „gedreht“, d.h., sie bekommen erzählt, das Produkt X jetzt besser ist als Fonds Y. Die Reihe ließe sich beliebig fortsetzen, ich erlebe es jeden Tag.

Zurück zum Staatsfonds: Wenn also 80 Millionen Menschen 4.000 Euro abgeben müssten, wären das 320 Mrd. Euro. Bei 3% unterstellter Rendite stünden jährlich 9.6 Mrd. Euro zur Verfügung. Man könnte mit der Rendite des Staatsfonds beispielsweise die Rentenkassen entlasten. Davon hätte dann jeder rentenversicherungspflichtige Arbeitnehmer sofort etwas.

Vielleicht müssen wir uns alle auch klarer positionieren. Wie beim Nichtraucherschutz. Vielleicht würde es etwas nützen, wenn Sie alle mehr Eigenverantwortung für Ihr Geld übernehmen und Nein zur Provisionsgier sagen würden.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen Motivation mit den Füßen abzustimmen, per Wahlkreuz geht es leider ja nicht.

Sonnige Tage
Stefanie Kühn

Montag, 14. Juni 2010

Kühn'sche Märchenstunde. Heute: Fondskauf über die Börse

Es war einmal ein Ehepaar, das kaufte bei seiner Hausbank einen Fonds. Sie erhielten eine Auftragsbestätigung, in der war vermerkt „Die Order wurde außerbörslich erteilt“. Das fanden sie zunächst ganz okay, aber auf der Abrechnung sahen sie, dass diese Order sie 5.500 Euro gekostet hatte. Genau soviel betrug nämlich der Ausgabeaufschlag bei einer Anlagesumme von 100.000 Euro. Ihren Nachbarn war es ähnlich ergangen, auch sie zahlten 5,5% für ihre 10.000 Euro, das waren 550 Euro.

Da erschien plötzlich eine gute Fee und sagte: Ihr könnt viele Fonds inzwischen auch wie eine Aktie über die Börse kaufen. Dazu leitet Eure Bank die Order an die Börse weiter. Das kostet deutlich weniger. Die Spesen liegen bei Direktbanken bei 40-70 Euro maximal. Bei 10.000 Euro sind das ungefähr 500 gesparte Euros. Bei 100.000 Euro Anlagesumme ca. 5.450 Euro. Dafür lohnt es, zu lernen, wie man einen Fonds über die Börse kauft oder?

Die Ausgabeaufschlagszahler erwiderten der Fee, dass es doch so viele neue Regelungen zu Gunsten der Anleger gäbe, warum würden die denn nicht bei ihnen greifen? Die Fee erklärte es ihnen: „Ja, das stimmt, die Banken sind nach der MIFID-Verordnung inzwischen verpflichtet, die Order nach den Aspekten Preis, Kosten, Schnelligkeit, Wahrscheinlichkeit der Ausführung etc. für den Kunden möglichst optimal zu gestalten. Die Banker nennen das wichtig „best execution“ - aber, meine Lieben, das gilt nicht für Euch Fondskäufer.“
Und weiter erzählte die Fee: „ Auf der Seite einer Bank fand ich eine Ausführung, was für diese Bank die „Best Execution“ Regelung bedeutet. Das ist ja sehr lobenswert. Es wurde erläutert, wie beim Aktienkauf die Bedingungen der Mifid erfüllt wurden. Soweit so gut. Dann folgte der entscheidende Satz „Hinweis: Wählen Sie für Fonds den Börsenplatz „außerbörslich“. Bitte beachten Sie, dass bei einer Order über die Börse eine andere Gebührenordnung zugrunde gelegt wird.“
Da durfte die böse Fee sprechen und die hat den Bankberatern gesagt:
„Lieber Angestellter unserer Bank, nimm Deinen Kunden den vollen Ausgabeaufschlag ab. Du musst ihm nicht sagen, dass es auch günstiger ginge. Ist okay für uns. Unsere Gebührenordnung für Käufe über die Börse bringt uns nur ca. ein Fünftel des Ausgabeaufschlages. Die meisten wissen es doch gar nicht, dass es auch günstiger geht. Und wir müssen auch irgendwie unsere schmucken Gebäude bezahlen. Und Du willst doch auch weiterhin gerne einen Bonus. Montag ist die nächste Teambesprechung, wäre ja ärgerlich, wenn Du den wenigsten Umsatz gebracht hättest.“

Das Ehepaar und die Nachbarn wurden sehr nachdenklich. Keiner hatte das Gefühl, dass er eine Beratungsleistung als Gegenleistung für die Kosten erhalten hatte. Da ärgerten sie sich sehr und lernten, selbst Fonds einzukaufen. Sie lernten, das Geldanlage eine sehr persönliche Sache ist. Sie merkten, dass das gar kein Hexenwerk ist. Plötzlich machte Geld ihnen Spaß. Und dann sparten Sie 500 oder 5.000 Euro mal eben so ein und wurden nie mehr in ihrer Bankfiliale gesehen. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann kaufen sie noch heute ihre Fonds selbst ein.

Montag, 31. Mai 2010

Etwas mehr Resilienz bitte, meine Damen und Herren

Ich gebe zu, als die Erzieherin unserer jüngsten Tochter vor 2 Jahren uns in dem ersten Elterngespräch erklärte, dass sie Wert auf Resilienz legt, habe ich das Wort nicht gekannt. Falls es Ihnen geht, wie mir damals, hier die Erklärung nach Wikipedia:

Resilienz (von lateinisch resilire = „zurückspringen, abprallen“, deutsch etwa Widerstandsfähigkeit) beschreibt die Toleranz eines Systems gegenüber Störungen.“

Ich habe dieses Wort schätzen gelernt. Unsere Tochter hat durch die Erziehung im Kindergarten tatsächlich ein für ihr Alter hohes Maß an Resilienz erworben. Sie behauptet sich gegenüber ihren Brüdern, zeigt eine Menge Durchhaltevermögen und reagiert in stressigen Situation recht gelassen. Nicht immer, aber immer öfter.

Mein früherer „Zimmergenosse“ aus DG-Bank-Zeiten erzählte mir kürzlich, er sei auf einem Führungskräfteseminar mit eben diesem Thema gewesen. Sieh an. So was lernen arme fremdbetreute Kindergartenkinder heute schon mit 4. Wir mussten natürlich schmunzeln.

Doch nun zum Ernst der Lage. Uns beschäftigen derzeit mehrere Themen, die sich alle auf „Widerstandsfähigkeit ja oder nein“ reduzieren lassen:

Ganz aktuell

Von Herrn Köhler hätte ich mehr Resilienz erwartet. Ein Amtsinhaber kann doch nicht so einfach gehen. Er ist gewählt. Das Volk bzw. die Volksvertreter haben Erwartungen in die Amtszeit gesteckt. Gewählte haben eine Verantwortung. Oder nicht? In solchen Positionen muss man doch darauf gefasst sein, dass einem Worte im Mund umgedreht werden.

Ganz dringend

BP: Hier bedarf es aus meiner Sicht keiner Resilienz. Ich möchte hier keine Toleranz gegenüber Störungen. Ich vermisse die Umweltschützer, die sich vor den BP Tankstellen auf den Boden werfen und die Einfahrt versperren. Ich bin bekanntermaßen niemand, der jemals an einer Demo teilgenommen hat und der diese auch oft furchtbar findet. Ich für meinen Teil tanke aber nicht mehr bei BP. Wissentlich wurde offenbar in Kauf genommen, dass veraltete Technik zu Störfällen führen könnte. Hallo? Die Folgen können Tschernobyl gleichen, nicht mit einem Knall aber schleichend.

Ganz umfassend

Staatsschulden, Euro und PIGS: Widerstandsfähigkeit werden wir in Europa brauchen. Bislang erscheint mir unsere Toleranz des Systems Europa gegenüber Störungen noch zu wenig ausgereift. Die Mehrheit der Bundesbürger hat lt. Umfragen mit Steuererhöhungen kein Problem. Wir haben aber Parteien, die sich vehement dagegen stellen. Ja, ich möchte auch nicht für alle anderen zahlen. Aber auch unser Land hat es seit dem 2. Weltkrieg nur in drei Jahren geschafft, einen Überschuss zu erzielen. Da stimmt doch etwas nicht. Ich predige meinen Mandanten, dass Sie kein Geld ausgeben können, was sie nicht verdient haben und der Staat lebt ständig über seine Verhältnisse. Doch woher nehmen, wenn nicht stehlen? An die Rentner könne man nicht ran, an die Bildungskosten nicht, an Subventionen keiner Art, an die arbeitende Bevölkerung nicht, an Arbeitslose auch nicht. Damit bleibt keiner. Ich las kürzlich im Buch von Prof. Sinn „Kasino-Kapitalismus“, das mehr als 40% aller Deutschen den Hauptteil ihres Einkommens aus Transferzahlungen vom Staat beziehen. Ist das denn nicht traurig?

Resilienz sollte Pflichtfach ab dem Kindergarten werden. Dann hätte ich mehr Hoffnung für die Generation unserer Kinder. Vielleicht gäbe es dann mehr Menschen, die stolz sind, ein Amt innezuhaben, auch wenn's mal schwierig wird. Die Menschen würden in Unternehmen, Kirche, Familie und Politik Mängel schonungslos offen legen. Vielleicht gingen Unternehmen, die Schäden anrichten und es hätten verhindern können, dann auch einfach pleite. Möglicherweise würde es weniger Schmarotzertum geben und mehr Menschen würden sich freuen, dass sie sich dieses oder jenes für gute Arbeit leisten könnten.

Ich wünsche Ihnen, dass Sie Resilienz genauso schätzen lernen, wie ich.

Herzlichst, Ihre

Stefanie Kühn










Dienstag, 13. April 2010

Radfahren ist wie Geld anlegen

Eine abwegige These finden Sie? Dann passen Sie mal auf: Meine vier-dreiviertel Jahre alte Tochter hat vor kurzem Radfahren gelernt. Im Herbst konnte sie bereits geradeaus alleine fahren, aber mit dem Beginn des Frühlings auch bei uns in Oberbayern ist sie vom Laufrad auch für Kurven und Berge aufs Rad umgestiegen.

Am ersten Tag fuhren wir meine Jogging-Runde. Eine einfache kleine Runde mit einem Anstieg und einer Abfahrt. Viel Aufregung und Geschrei, wenig Joggen. So ist es auch, wenn Menschen zum ersten Mal die Geldanlage in die eigene Hand nehmen. Log-In-Daten, Fondseinkauf, Sparplan einrichten, Steuern – da ist wirklich viel Aufregung.

Wir sind jeden Tag zum Kindergarten gefahren und schon nach einer Woche war von Aufregung keine Spur mehr. Bergab beruhigt sich Silvi selbst und murmelt „mit Gefühl bremsen“ oder „bisserl langsam, langsam“ - von wem sie das wohl hat. So ist es auch mit der Auswahl der Anlagen. Starten Sie nicht zu schnell und hektisch. Machen Sie nur das, was Sie verstehen. Und manchmal muss man auf sein Bauchgefühl hören, wenn es sagt „bitte Aktienanlagen verkaufen“.

Seit Ostern schafft Silvi auch die große Walking-Runde. Da geht es dann über Stock und Stein, 50 Minuten. Heute war ein Hügel dabei, der erst gar nicht so groß aussah, dann aber doch einen Aufschrei verursachte. Doch ich war viel zu weit hinten :-), um sie zu retten und siehe da, nix passiert. An der Börse ist es manchmal auch so – viel Aufregung, doch wenn man ein paar Tage abwartet, ist alles halb so schlimm. Einiges an Schwankungen muss man eben auch durchstehen können, wenn man mitmischen will.

Im Großen und Ganzen radelt Silvi jetzt ruhig durch die Welt. An Kreuzungen wartet sie auf mich, den Bürgersteig nimmt sie schön quer in Angriff, um ihn zu erklimmen und sie bleibt im Training durch ständiges unterwegs-sein. Das wünsche ich Ihnen für Ihre Geldanlagen – Gelassenheit, Mut bei kleinen und großen Hürden und Dranbleiben an der Finanzwelt. Ohne das geht es heute nicht, sonst radelt Ihnen die Welt davon.

13 kühne Regeln - Regel Nr. 1

Wir haben aus meinem Buch „Gelassen in die Zukunft“ vor kurzem die „13 kühnen Regeln für Ihre persönliche finanzielle Unabhängigkeit“ extrahiert. Warum? Weil wir glauben, dass Menschen immer mal wieder etwas „Mut machendes“ brauchen und etwas, dass den Blick auf das große Ganze lenkt. Zum „großen Ganzen“: Ich erlebe oft, dass Menschen in Ihren Fragen, Problemen und Zielen rund um das Thema Geld feststecken und den Blick für das Wesentliche verlieren.
  • Wo es erst noch um die Altersvorsorge ging, geht es plötzlich um kurzfristige Renditemaximierung. Gier frisst Hrin sagen wir dazu. Die gut gelaufenen Börsen im letzten Jahr verstellen den Blick auf die durchschnittlich zu erwartende Rendite. Langfristig können 7-9 Prozent erzielt werden, Anleger schauen aber gerade auf ein Jahr mit 15-60 Prozent zurück (je nach Anlageschwerpunkt).

  • Wo es eigentlich um die Notfallreserve gehen sollte, geht es plötzlich um Konsumausweitung. Da wird angespart, um sofort – ohne Notfall – wieder auszugeben.

    Wo eigentlich ein vernünftiges Versicherungskonzept umgesetzt werden sollte, wird doch über die Kosten gejammert und in der Folge werden Leistungen abgespeckt.


    Zum „Mut machen“:

    Beachten Sie die 13 Regeln und Sie haben die wesentlichen Rahmenbedingungen im Griff.

    Regel Nummer 1:

    Streben Sie nicht nach Reichtum, sondern nach Ihrer persönlichen finanziellen Unabhängigkeit.

    Es geht nicht um die Nullen auf Ihrem Konto, sondern um dass, was Sie persönlich brauchen. Manche sagen mir, dass sie mit sehr wenig Geld klarkommen, aber dieses in jedem Fall gesichert wissen möchten. Andere haben hohe ethische Ansprüche an ihre Geldanlage und ihren Lebenswandel und möchten genügend Geld dafür haben. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

    Es ist Ihr Leben, viel Spaß dabei.

    Die 13 kühnen Regeln für Ihre persönliche finanzielle Unabhängigkeit können Sie hier herunterladen, falten und als Mutmacher verwenden:

    http://www.private-finanzplanung-kuehn.de/


    Schauen Sie doch auch mal hier: